Theatergruppe Krün e.V.
Archiv
Die drei Eisbären
Maximilian VitusIn einem abgelegenen Bergwinkel liegt der Haldeneggerhof. Dort hausen die drei Brüder Peter, Pauli und Juliander. Im Dorf sind sie nur als "Die drei Eisbären" bekannt, weil sie überhaupt kein Interesse am weiblichen Geschlecht zeigen. Da die alte Hauswirtschafterin Veronika, als einzige Frau auf dem Hof, erkrankt, sind die Bauern auch noch gezwungen den Haushalt selbst zu führen. Eines gewittrigen Abends ändert sich das Leben der vier Bewohner jedoch schlagartig: Vor ihrer Tür wird ein neugeborenes Kind ausgesetzt. Sie suchen Hilfe beim Dorfpfarrer, der ihnen den Rat gibt, sie mögen sich eine junge Magd einstellen, die den Haushalt führen und das Kind versorgen soll. Maralen tritt alsdann ihren Dienst am Haldeneggerhof an. Zudem versucht der Viehhändler und Kuppler Girgl Anthuber die verwitwete Haslocherin als interessierte Hochzeiterin auf dem Hof unterzubringen. Durch den plötzlich gestiegenen Frauenanteil am Hof geraten die Brüder in eine für sie ganze neue Situation...
Peter Haldenegger Richard Zahler jun.
Pauli Haldenegger Max Achatz jun.
Juliander Haldenegger Andreas Schmidt
Veronika, Wirtschafterin Anneliese Kriner
Maralen, Magd Rose‑Marie Kriner
Girgl Anthuber, Viehhändler Klaus Pölzl
Haslocherin, reiche Witwe Christina Pogrzeba
Regie: Franz‑Paul Reindl Souffleuse: Petra Reindl
Immer diese Putzfrau
Ulla KlingDas Tief „Berta“ in Form einer Putzfrau bricht herein über die Familie Rohrbach, genau gesagt über Hausherrin Edwina. Bertas einfache Art wirft die vornehme Dame des Hauses komplett aus dem Ruder. Nichts funktioniert mehr so, wie sie es gewohnt ist. Die Putzfrau agiert mit Herz und angebrachter Respektlosigkeit gegen Edwinas Anweisungen und zur großen Freude des Hausherrn. Sohn Roman profitiert auf seine Weise: Er erhält unerwartet Hilfe in Sachen Liebesbeziehung, da seine Auserwählte den Ansprüchen seiner Mutter einfach nicht genügen kann. Auf die Hilfe von Vater August kann Roman dabei nicht zählen; denn der ist selbst froh, wenn er seine Ruhe hat. Berta hat jedoch ihre eigenen Gründe, warum sie der Familie so auf den Zahn fühlt, die Hausherrin zur Weißglut treibt und den Männern eine angenehme Abwechslung im Alltagstrott bietet. Auch ihr Mann Egon leistet seinen Beitrag, um Edwina auf die Palme zu bringen. Als Frau Rohrbachs Welt endgültig zusammen zu brechen droht, wird das Geheimnis der Stanzls endlich gelüftet...
August Rohrbach, Geschäftsmann Jakob Gantner
Edwina Rohrbach, seine Frau Alexandra Reindl
Roman, beider Sohn David Pölzl
Berta Stanzl, Putzfrau Kathrin Anzenberger
Egon Stanzl, ihr Mann Manuel Achtner
Gerlinde, Romans Freundin Franziska Prochaska
Spielleiter: Klaus Pölzl Souffleuse: Petra Reindl
Deifi Sparifankerl
Ralph WallnerIn der höllischen Jahresbilanz fehlt, kurz vor Ablauf der Frist, noch eine verlorene, bayerische Seele. Deswegen wird Luziferius Sparifankerl von seiner Großmutter ausgeschickt um Bertl zu einer großen Straftat zu verleiten und so vom rechten Wege abzubringen. Bertl fristet sein ärmliches Dasein auf dem kleinen Ziegenhof, den seine Schwester Senta von den verstorbenen Eltern geerbt hat und träumt vom besseren Leben. Zu Spitzbübereien lässt er sich gerne überreden, doch nun unterbreitet ihm sein Freund Nepomuk Stutz ein zwar lukratives, aber kriminelles Angebot. Heute Nacht könnten die beiden bei einem Einbruch viel Geld verdienen. Luziferius ist begeistert. Sieht er doch die perfekte Gelegenheit gekommen, Bertls Seele noch rechtzeitig einzukassieren. Wird Bertl den Verlockungen widerstehen können, ist Luziferius wirklich der Einzige mit einem teuflischen Plan und kann Schnaps helfen eine Seele zu retten?
Luziferius “Lucki” Sparifankerl, bayerischer Teufel Klaus Pölzl
Senta Geißhofer, Ziegenbäuerin Regina Kriner
Bertl Geißhofer, deren Bruder Jakob Gantner
Ferdi Graf von Falkenklamm, Landadelsmann Manuel Achtner
Goldtalerin, herbe Großbäuerin Carole Berner
Blechhoferin,lebenslustige Mittelbäuerin Rose‑Marie Kriner
Ungerin, vergessliche Kleinbäuerin Verena Mandl
Nepomuk Stutz, Bertls Spezl Andreas Schmidt
Des Teufels Großmutter Luise März
Regie: Alexandra Reindl Souffleuse: Petra Reindl
Herkules der Musterstier
Marianne SantlBauer Sixtus und sein Freund, der Viehhändler Alois, fahren zur Zuchtviehausstellung nach München und hoffen auf Prämierung ihres schönsten Zuchtstieres Herkules. Sie freuen sich ganz besonders, dass sie ohne Frauen in der Großstadt unterwegs sind und endlich mal so richtig “die Sau raus lassen” können. Die Damen ahnen sowas und hängen sich an ihre Fersen. Leider werden sie von der Polizei aufgehalten und es wird nichts aus dem Nachspionieren. Als die Männer am nächsten Tag zunächst nicht nach Hause kommen, ist die Aufregung groß. Die Polizei wird eingeschaltet. Doch gegen Abend erscheinen die Herren plötzlich wieder. Verletzt, ohne Geld, ohne Stier und mit einer riesen Portion schlechtem Gewissen. Zu allem Übel taucht auch noch überraschend eine junge Frau auf dem Hof auf, wobei eine nähere Bekanntschaft mit den Herren wohl nicht von der Hand zu weisen ist. Für die Männer beginnt ein Spießrutenlauf...
Sixtus Hackl Max Achatz jun.
Emma, seine Frau Alexandra Reindl
Max, beider Sohn David Pölzl
Zenzi, Magd Franziska Prochaska
Alois Siegl, Nachbar und Viehhändler Richard Zahler jun.
Rosa, seine Frau Alexandra Pfadler
Susi, Maxis Freundin Rose‑Marie Kriner
Schleich, Polizist Christian Hormuth
Regie: Klaus Pölzl Souffleuse: Petra Reindl
Die bayerische Miss Marple
Theo SollederDie Familie von Alois Brunner hat wirtschaftliche Probleme und ist gezwungen, sparsamer zu leben. Doch unerwartet kommt Geld ins Haus und zwar in einer Einkaufstasche, welche Oma Staudinger während einer Eisenbahnfahrt offensichtlich vertauscht hat. Sohn Tscharly kann der Versuchung nicht widerstehen, "zwickt" einige Scheine und macht sich mit ein paar Freunden einen vergnügten Abend in einem zweifelhaften Schwabinger Lokal. Am nächsten Tag ist Tscharly verschwunden, dafür steht plötzlich die Polizei vor der Tür. Als die wahren Besitzer der Tasche bei den Brunners auftauchen, wird die Situation brenzlig. Doch alle haben die Rechnung ohne Oma Staudinger gemacht...
Alois Brunner Max Achatz jun.
Anna, seine Frau Veronika Grasegger
Karl, genannt “Tscharly”, beider Sohn David Pölzl
Susi,Tscharlys Freundin Franziska Prochaska
Oma Staudinger Luise März
Scharf, Kommissar Manuel Achtner
Bliemchen, PolizistChristian Hormuth
Frl. Rosa Roth Franziska Schropp
Jonny Süßbauer Benedikt Emmerdt
Regie: Klaus Pölzl Souffleuse: Petra Reindl
D'Emma is kemma
Fred BoschDer Witwer Hans Laschinger genießt mit seinen Kindern Kuni und Andreas, sowie seinen Mägden Anna und Kathi ein ruhiges Leben. Um eine kleine Einnahme zu erwirtschaften, haben sie ihren Bauernhof in eine Fremdenpension umgewandelt. Alles könnte so schön sein,würde da nicht eine böse Gewitterwolke, in Form seiner Schwägerin Emma Jaschke, über dem Laschingerhof schweben. Diese Frau erscheint einmal im Jahr um nach dem Rechten zu sehen. Doch was "das Rechte" ist, das bestimmt die famose Tante ganz allein. Sie treibt fast alle in den Wahnsinn, sogar Bürgermeister Obermoser wird mit einbezogen. Da hilft nur eines: Tante Emma muss wieder abreisen, aber wie?
Hans Laschinger, Bauer Thomas Holzer
Andreas Laschinger, Sohn Richard Zahler jun.
Kuni Laschinger, Tochter Franziska Schropp
Emma Jaschke, Tante Anneliese Kriner
Kathi Krautberger, Magd Alexandra Reindl
Anna Krautberger, ihre Schwester Regina Kriner
Anton Obermoser, Bürgermeister Franz Schropp
Regie: Franz‑Paul Reindl Souffleuse: Verena Mandl
Gaudi im Heu
Werner LinzDurch den frühen Tod ihrer Eltern, haben die beiden Hoferben Simon und Thomas Haselhofer das Zupacken auf dem Hof nie richtig gelernt. Die gesamte Arbeit bei ihnen wird von der resoluten Haushälterin Burgl und dem Faktotum Emeran erledigt. Um die zwei Müßiggänger zur Arbeit zu bringen, ersinnen die alten Leute einen Unfall von Emeran. Da die beiden Jungbauern keine allzu große Begeisterung entwickeln, kommt ihnen eine Anzeige in der Zeitung - "Student sucht Mitarbeit auf einem Bauernhof" - gerade recht. Durch einen Druckfehler in der Zeitung, ist schon die erste Verwirrung da, als plötzlich Studentin Andrea auftaucht. Durch die geldgierige Nachbarin Kathl die, mit Tochter Anna im Schlepptau, auf den Bauernhof spekuliert, wird das Chaos perfekt.
Simon Haselhofer, Jungbauer Richard Zahler jun.
Thomas Haselhofer, sein Bruder Bernhard Benz jun.
Burgl, alte Magd am Hof Luise März
Emeran, Altknecht am Hof Klaus Heigl
Andrea Aigner, Studentin Regina Kriner
Kathi Raffinger, Kramerin Anneliese Kriner
Anna Raffinger, deren Tochter Regina Rappensberger
Regie: Franz‑Paul Reindl Souffleuse: Verena Mandl
Der Kohlrabi-Apostel
Elfriede SmijaGeorg Haberls Motto lautet: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Dass dabei sein Bauchumfang beträchliche Dimensionen erreicht hat, stört ihn nicht weiter. Seine Frau Resi hingegen macht sich ernsthafte Sorgen um seine Gesundheit, weiß aber zunächst keinen Rat, wie sie dies ändern könnte. Da taucht Nachbar Sepp genau zur rechten Zeit auf. Er verspricht: Nur er kann helfen! Er will allerbeste Natur- und Rohkost liefern, um damit dem Schorsch zu einem gesünderen Leben zu verhelfen. Schorsch hingegen beginnt sich verzweifelt dagegen zu wehren, dass er ab sofort nur noch mit "Grünfutter" verköstigt werden soll.
Georg Haberl, Genussmensch Klaus Pölzl
Resi, seine Frau Monika Reiser
Barbara, seine Tochter Regina Rappensberger
Franz Hager, Barbaras Freund Richard Zahler jun.
Elisabeth Moser, Tante Betty Margit Benz
Sepp Bergmeier, Kohlrabi-Apostel Franz Schropp
Regie: Franz‑Paul Reindl Souffleuse: Andrea Ceeh
Liebe macht blind
Walfried RidiDer verwitwete Großbauer und Bürgermeister Hannes Oberhuber ist ein Mann in den besten Jahren und möchte endlich wieder heiraten. Dass er sich nun bei einer erneuten Brautschau ausgerechnet die herrschsüchtige und berechnende Müllerin auserkoren hat, passt allerdings nicht in die Pläne seines Sohnes Franz. Auch dem Nachbarn und Adlerwirt Sepp Lachner würde die Müllerin als eigene Hochzeiterin gefallen. Vroni, die junge und hübsche Magd am Hof, hat dagegen nur schlechte Erinnerungen an die möglicherweise zukünftige Bäuerin. Eines Tages bietet die Hausiererin Kuni Zauber-Amulette an, die angeblich bewirken sollen, dass derjenige, der es seiner Auserwählten umhängt, der "Richtige" sei. Verhängnisvoll wird diese Prophezeiung, als allesamt an einem Abend am Bauernhof übernachten müssen. Bei vertauschten Schlafstellen kommt es zu folgenschweren Verwechslungen...
Hannes Oberhuber, Großbauer Peter Neuner
Franz Oberhuber, sein Sohn Bernhard Benz jun.
Veronika Praxner, Magd am Hof Christina Pogrzeba
Sepp Lachner, Adlerwirt Klaus Heigl
Elisabeth Teixl, Müllerin Alexandra Reindl
Kuni Wimbacher, Krämerin Ingrid Reindl
Regie: Franz‑Paul Reindl Souffleuse: Verena Mandl